Auf dieser Seite möchte ich dir erklären, aus welchen Bausteinen sich mein Konzept des „Zukunftsgartens“ ganz konkret zusammensetzt und dir anhand meines Gartens zeigen, wie eine Umsetzung gelingen kann.
So bekommst du einen guten ersten Überblick und eine Idee davon, worum es geht. Nach und nach knöpfe ich mir jedoch Thema für Thema als Blogbeitrag vor, so dass sich diese Übersicht noch mit Tiefe füllen wird.

Mein Konzept des Zukunftsgartens…
…versucht Lösungen für die folgenden drei Kernanliegen zu finden…
Der Garten der Zukunft als künstliches Waldökosystem

Charakteristisch für mein Zukunftsgarten- Konzept ist das Vorbild eines lichten Mischwaldes, einen „Klimawald“, könnte man es auch nennen. Denn Bäumen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu. Die Baumdichte im Zukunftsgarten ist sehr viel höher als im konventionellen Ziergarten oder im klassischen Naturgarten. Die Baumkronen bilden dabei eine Pufferschicht, die unter ihnen wachsende Pflanzen vor zu starker Sonneneinstrahlung und Verbrennungen schützt und die durch ihre Transpiration die Luft kühlt. Das Ziel ist die Schaffung eines ausgeglichen, lokalen Mikroklimas, in dem sich vor allem unseren heimischen Pflanzen trotz des Klimawandels noch wohl fühlen.
Die Zutaten eines Zukunftsgartens- Die „Etagen“ eines Waldes


Mein Zukunftsgartenkonzept hat übrigens viele Gemeinsamkeiten mit den Konzepten urbaner Waldgärten und Agroforst-Systemen. Auch hier geht es nämlich um das Gärtnern bzw. Wirtschaften in Etagen. Beides stelle ich dir bei Gelegenheit mal in einem Blogbeitrag vor. Mein Konzept ist aber in erster Linie eines für den Hausgarten, egal wie groß oder klein er ist.
Vertikale Struktur eines Zukunftsgartens
Last but not least habe ich meinem Zukunftsgartenkonzept ein anderes einverleibt, das gar nicht auf meinem Mist gewachsen ist, aber sehr gut auf den Punkt bring, welche Grundmerkmale ein Garten haben muss, damit er als Ökosystem mit Kreisläufen und stabilem Gleichgewicht funktionieren kann. Ich spreche vom Hortus-Konzept von Markus Gastl, das den Garten hinsichtlich ihrer Funktionen in drei vertikale Zonen unterteilt. Diese drei Zonen finden sich auch im Zukunftsgarten-Konzept, zusätzlich zur horizontalen Zonierung durch die Etagen des „Waldgartens“, wieder.

Vom Konzept zur Umsetzung
Nach all der Theorie bist du bestimmt schon ganz ungeduldig und möchtest sehen wie ich das alles im eigenen Garten umgesetzt habe. Ich will dich nicht länger auf die Folter spannen, hier kommt mein Steilhang-Klimawald-Zukunftsgarten.
Ups! Die Zeichnung ist noch nicht fertig:-) Schau einfach demnächst nochmal hier vorbei!
Ich freue mich sehr darüber, dass mein Garten 2022 den ersten Platz im Wettbewerb um den schönsten naturnahen Garten des Landkreises Gießen geholt hat. Diese Auszeichnung ist für mich nicht nur eine Bestätigung dafür, dass ich auf dem richtigen Weg bin, sondern vor allem ein riesengroßer Ansporn, mich auch weiterhin mit viel Herzblut und Engagement in neue, naturnahe Gartenprojekte zu stürzen:-)

Pressestimmen: